ARVIA -- Antibiotika-Resistenz und -Verbrauch - Integrierte Analyse
Zunehmende Antibiotika-Resistenzen bei in den letzten Jahrzehnten gut therapierbaren Erregern bakterieller Infektionskrankheiten stellen global ein großes Problem dar. Die Deutsche Antibiotika Resistenz Strategie („DART 2020“) sieht unter anderem eine Stärkung der Surveillance von Antibiotika-Verbrauch und –Resistenz vor, um diesem Problem zu begegnen. Mit der Änderung des Infektionsschutzgesetzes 2011 gibt es eine gesetzliche Grundlage für eine Überwachung des Antibiotika-Verbrauchs und gemäß § 23 Abs. 4 Satz 2 IfSG die Aufforderung an Krankenhäuser, ihren Antibiotikaverbrauch unter Berücksichtigung der lokalen Resistenzsituation zu bewerten und daraus sachgerechte Schlussfolgerungen ziehen.
Mit der Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS) seit 2008 und der Antibiotika-Verbrauchs- Surveillance (AVS) seit 2014 existieren zwei am RKI angesiedelte Surveillance-Systeme, an denen Labore (ARS) und Krankenhäuser (AVS) auf freiwilliger Basis teilnehmen können. Eine systematische gemeinsame Betrachtung und Auswertung der Daten zu Antibiotika-Verbrauch und –Resistenz stand bisher nicht zur Verfügung.
ARVIA („ARS und AVS Integrierte Analyse“) ist ein vom Bundesministerium für Gesundheit gefördertes Projekt mit dem Ziel, die Daten zu Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika-Resistenz aus beiden Surveillance-Systemen auf Krankenhausebene in Bezug zueinander auszuwerten. Damit sollen Krankenhäuser in ihren Aktivitäten zu einem rationalen Antibiotika-Verbrauch und bei der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben unterstützt werden.
Die Auswertung der Daten umfasst eine Beschreibung der zeitlichen Verläufe von Antibiotikaverbrauchsdichten, der Resistenz von Erregern gegenüber bestimmten Antibiotika sowie von Resistenzdichten. Darüber hinaus wird der Zusammenhang von Veränderungen der Antibiotikaverbrauchsdichten und einer gleichzeitigen oder später stattfindenden Veränderung der Resistenzlage anhand statistischer Methoden untersucht. Die Ergebnisse werden den Teilnehmern in Form von Reporten über eine interaktive Webseite in einem passwortgesicherten Bereich zur Verfügung gestellt.
Bei Interesse an einer Teilnahme bei ARVIA oder Fragen können Sie sich über ARVIA@rki.de an uns wenden.
Voraussetzung für die Teilnahme bei ARVIA ist die kontinuierliche Teilnahme des Krankenhauses an AVS und des mit dem Krankenhaus zusammenarbeitenden Labors an ARS. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr versorgendes Labor an ARS teilnimmt, können Sie Sich gerne an uns wenden.
Teilnehmer-Login
Weitergehende Informationen zu den Reporten, sowie zum Aufnahmeprozess, den informations-technischen Hintergrund und Datenschutz finden Sie im Surveillanceprotokoll. Hinweis: das Dokument enthält Lesezeichen zur schnellen Navigation.
nach oben